Schmorgurke mit Pfifferlingen

.. oder auch Steinpilzen. Je nachdem.

Auf jeden Fall läßt sich dieses Gericht in den Kategorien „Saisonal“, „Regional“ und „Einfach gut“ kaum toppen. Da lacht mein Slow Food Herz 🙂 Vor allem wenn die Gurken aus meinem Garten sind und die Pilze aus „unserem“ Wald.

Für 1 (mein Mann) bis 2 (manchmal bekomme ich was ab) Personen

1 große Gurke
gut 100 g frische Pfifferlinge
1/2 Bund frischer Dill
40 g gewürfelter Speck
etwas Butter
1/4 l Fleischbrühe
100 ml Sahne
Salz, Zucker, Pfeffer

Zunächst teste ich, wie hart die Haut der Gurke ist – wenn sie mir zu hart ist, schäle ich nämlich lieber. Dann wird die Gurke entkernt und in Stücke geschnitten – in diesem Fall waren es 8tel.
Die Pilze putzen und auch nicht zu klein schneiden. Da beides ja eine Weile schmort, wird es mir sonst zu weich.

In einer Pfanne Butter erhitzen und den gewürfelten Speck leicht auslassen. Ich mag ihn in diesem Fall nicht zu knusprig – aber das kann ja jeder für sich entscheiden.
Dann kommen Gurke und Pilze dazu und werden kurz angebraten. Sobald sie ganz leicht bräunen, mit Brühe ablöschen.

Nun salze ich auch vorsichtig (Brühe und Speck haben ja schon Salz eingebracht, also lieber mit Bedacht) und streue eine Prise Zucker ein. Auch der kleingehackte Dill wandert jetzt in die Pfanne und alles darf 10 Minuten zugedeckt schmoren.

Schließlich schütte ich die Sahne dazu und lasse die Gurke bei offener Pfanne einkochen.
Erst zum Schluß wird mit etwas Pfeffer abgeschmeckt.

Doch etwas mehr als Bier und Brezen…

Was soll man jemandem schenken, der einen italienischen Feinkostladen eröffnet?

Blumen?
Ein Buch?
Bayerische Schmankerl?

Na ja… wir haben ein Weilchen überlegt und sind dann auf die Idee verfallen, Andrea einen Tag am Ammersee zu schenken. Mit Dampferfahrt, Livemusik und Picknick im Biergarten der Alten Villa in Utting.

Natürlich war alles generalstabsmäßig geplant:

Kann ja keiner ahnen, das dieser Samstag der einzige im Sommer ist, an dem die S-Bahnen nicht so wirklich bis Herrsching fahren wollen… aber Andrea war pünktlich da.
Und Susanne, Marti, Janick und ich haben sie mit einem eisgekühlten Glas Fraenzi Rosé und fluffigen Käsestangen in Empfang genommen.

Dann ging es mit dem Schaufelraddampfer Diessen über den See nach Utting und zu Fuß zum Biergarten der Alten Villa. Auf dem kurzen Stück wurde unsere Slow Food Schnecke immer wieder entdeckt und bewundert… darum soll sie ja auch immer mit.

„Doch etwas mehr als Bier und Brezen…“ weiterlesen

Amuse-bouche vom Ammersee

Amuse-gueule, als die „Maulfreude“ ist die traditionelle und im Französischen auch bis heute am häufigsten gebrauchte Bezeichnung für einen kleinen Appetithappen oder auch „Gruß aus der Küche“.

Der jüngere und im Französischen seltenere Ausdruck amuse-bouche überwiegt im Deutschen mittlerweile.

Dabei wurde das von manchen als vulgär empfundene gueule „Maul“ durch das natürlich deutlich vornehmere bouche „Mund“ ersetzt. Da will ich mich natürlich gleich bei den Vornehmeren einreihen… zumal der Schackypark als Ort des Geschehens ja eine gewissen Stil voraussetzt und sich bouche auch noch so nett reimen läßt!

Der Sinn bleibt auf jeden Fall der gleiche: den Gast (also euch) auf kommende Genüsse einzustimmen.

In diesem Fall ganz aktuell auf zwei Treffen unseres Slow Food Conviviums, bei denen wir alle selbstgemachte Spezialitäten mit gebracht und natürlich auch gemeinsam verzehrt haben.

Am Samstag im Biergarten der alten Villa in Utting – dort haben wir die Eröffnung von Alimentari (dem italienischen Feinkostladen unseres Fördermitglieds Andrea) in München gefeiert.

Und am Sonntag im Schackypark – da haben wir einfach uns und den Sommer kulinarisch hoch leben lassen.

„Amuse-bouche vom Ammersee“ weiterlesen

Darauf stoßen wir doch gerne an

… ein Jahr Slow Food Gruppe Fünfseenland!

Da kann man ja schon ein wenig rührseelig werden…. am 29. Juli 2008 hat sich unser Convivium in Eching am Ammersee gegründet.

Und seither ist eine ganze Menge passiert: neben den regelmäßigen Sommertreffen und Stammtischen (immer in der ersten Woche des Monats in einem anderen Wirtshaus in einem der drei Landkreise Starnberg, Landsberg und Fürstenfeldbruck), dem regionalen Rahmenprogramm der Convivienleitertagung im Januar in Herrsching (für das wir viel Lob erhalten haben) und unterschiedlichste Aktivitäten in unserer Region (Eröffnung des Gewerkhauses in Dießen, Tölzer Käsefestival, Culinarium Bavaricum, Neueröffnung von Alimentari, Bienenvorführung, Slow Dinners oder kulinarische Ausflüge)… unsere Gruppe von Genießern wächst beständig. Und der aktive Kern rückt immer fester zusammen.

Und somit nehmen natürlich auch die Aktivitäten zu… eine Gruppe für den Genussführer gründet sich gerade, der Austausch mit den Nachbarconvivien gewinnt an Schwung und die Planung für Herbst/Winter geht in die nächste Runde.

Die nächste Gelegenheit diese nette Truppe kennen zu lernen, besteht beim Stammtisch am Mittwoch, 5.8. ab 19 Uhr im Forsthaus Mühltal.

Oder auch beim gemeinsamen Picknick am 16.8 im Schackypark….

Wer mitmachen möchte, meldet sich einfach kurz bei mir!

Süßer Start in die Woche

Montag – der Horrortag für viele Berufstätige.

Dabei ist ja eigentlich Sonntag der schlimme Tag – da droht der Wochenanfang gerade am späten Nachmittag schon so stark, dass man vor Schreck wie gelähmt ist und sich die Familienmitglieder so richtig gegenseitig auf den Keks gehen.

Meine Flucht – na klar – Kochen – und in dieser Jahreszeit: Einkochen.

Und da die Mücken diesen Sonntag endlich ein Einsehen hatten, konnte ich die Reste meiner roten Johannisbeeren aus unserem Garten bergen. Hat sich nicht so ganz wirklich gelohnt – obwohl es jede Beere wert ist 🙂

„Süßer Start in die Woche“ weiterlesen