Sich gegenseitig perfekt zu ergänzen, nicht versehentlich in den Verantwortungsbereich des anderen zu geraten, gemeinsam super Arbeit zu leisten und auch noch Spaß zu haben – all das macht ein echtes Dream-Team aus. Also die Hühner und mich im neuen Garten.
Viviparie – dem Wetter ein Schnippchen schlagen
Wer beim Aufschneiden einer Tomate kleine Sprossen statt Kernen findet, ist auf Viviparie gestoßen, von Lateinisch viviparus = „lebend gebärend“. Eigentlich ist das bei Tomaten nicht geplant, ein Enzym hemmt die Kerne am Keimen, solange sie noch innerhalb der Tomate sind. Doch wenn man Tomaten lange liegen lässt, kommt das schon mal vor 😉 Ist nicht wirklich schlimm. Als Anzuchttomaten sind sie so perfekt! „Viviparie – dem Wetter ein Schnippchen schlagen“ weiterlesen
Hofgärtner Sckell – ein grüner Daumen als Familienerbe
1823 übernahm Carl August Christian Sckell die Verantwortung für die knapp 4 Hektar große Gartenanlagen der Dornburger Schlösser. Und blieb 50 Jahre auf diesem Posten.
Die drei Bauwerke fügten sich bereits damals zu einem Ensemble als dynastischer Erinnerungsort und Sommerresidenz der Weimarer Großherzöge zusammen. Sckell verknüpfte die Gebäude mit drei Gartenräumen: einem neuen Landschaftsgarten nach englischem Vorbild für das Renaissanceschloss, einem opulenten Rosen- und Blumengarten auf barocken Grundflächen um das Rokokoschlösschen und einem Obst – und Grasegarten beim Alten Schloss. „Hofgärtner Sckell – ein grüner Daumen als Familienerbe“ weiterlesen
Dorfgarten in Diemarden – von Sarah Christiansen
In meinem Lieblingsnetzwerk Texttreff tummeln sich über 900 wortgewandte Frauen und bewichteln sich am Jahresende/-anfang gegenseitig. Sarah ist im Coronajahr dem gemeinschaftlichen säen, jäten, gießen und ernten im Dorfgarten verfallen und hat – wie die meisten – die ungeheure Wuchsfreude der Zucchini unterschätzt 😉 Lieben Dank für diesen netten Einblick.
„Dorfgarten in Diemarden
Vor den Toren der Stadt Göttingen, am Rande des malerischen Gartetals, liegt Diemarden.
„Dorfgarten in Diemarden – von Sarah Christiansen“ weiterlesen
Insektenvielfalt in der kalten Jahreszeit #saatanne
Vögel suchen im Winter Samen von Blumen und Stauden oder auch Beeren, Hagebutten und Nüsse. Insekten sind weniger aktiv – die meisten ruhen in der kalten Jahreszeit in den unterschiedlichsten Stadien der Entwicklung und starten im Frühjahr neu durch. Je größer die Insektenvielfalt, desto größer sollte daher auch euer Angebot an sie sein: freie Erd- und Sandflächen, Laub und Reisighaufen, verblühte Blumen und Stauden, Stein- und Holzhaufen. In all diesen Ritzen und Schlitzen überwintern sie. Als Eier, Larven, Raupen, Puppen oder auch vollständig ausgewachsen. „Insektenvielfalt in der kalten Jahreszeit #saatanne“ weiterlesen
Die Aktion #saatanne – zeigt Wirkung
… also auf jeden Fall in manch anderem Garten oder Balkon. Bei mir haben die Hühner jegliche Anpflanzung rigoros unterbunden. Selbst meine Schutzmaßnahmen mit Vogelkäfigen und Kaninchendraht, haben nicht viel gebracht. Doch schaut selbst, was mit #saatanne geschehen ist: „Die Aktion #saatanne – zeigt Wirkung“ weiterlesen