Argumente pro Rosenkohl – für bekennende Fans und solche, die es werden wollen

Rosenkohl

Winterzeit ist Wichtelzeit – und auch die große Zeit des Kohls. Rosenkohl ist eine der wenigen Kohlsorten, die nur saisonal verfügbar ist. Wie toll, dass ich beim Blogwichteln im Texttreff (dem Netzwerk wortstarker Frauen) einen Beitrag zu diesem verkannten Gemüse von Gabriela Freitag-Ziegler ergattert habe. Tausend Dank – ein super Wichtelgeschenk!

Ganz ehrlich? Ich mochte als Kind keinen Rosenkohl. Die knirschende bis matschige Konsistenz. Der leicht bittere Geschmack. Das hat sich mittlerweile total geändert. Denn seit ich für meine Kunden alle Jahre wieder über Wintergemüse schreibe, kaufe ich selber so regional und saisonal wie möglich ein. Und da kommt der Rosenkohl ins Spiel. Den bereite ich allerdings ganz anders zu als ich es von früher kenne. Auf jeden Fall immer bissfest statt weich gekocht. Dazu nach den unterschiedlichsten Rezepten: mit Ingwer und Sojasoße aus der Pfanne, mit Honig und Orange aus dem Backofen, verpackt in herzhafter Quiche, ruckzuck fertig als One-Pot-Pasta. „Argumente pro Rosenkohl – für bekennende Fans und solche, die es werden wollen“ weiterlesen

Lichtpilze – eine natürliche Vitamin D Quelle

Lichtpilze

Nein – diesmal geht es um keine alte Sorte. Eher um eine Erkenntnis, die endlich wahrgenommen wird. Die Bestrahlung mit UVB Licht steigert den natürlichen Gehalt von Vitamin D in Pilzen. Ein deutscher Züchter nennt sie daher „Lichtpilze“ und springt elegant auf die Superfood-Welle auf. Besonders geeignet scheinen Austernseitlinge, die nicht nur bei Vegetariern und Veganern als eiweißreiche Fleischalternative und geschmackvolles Lebensmittel hoch im Kurs stehen. „Lichtpilze – eine natürliche Vitamin D Quelle“ weiterlesen

Wo Mikroalgen auf Einhörner treffen

… ist die Altmark. In Klötze steht Europas größte Anlage für Mikroalgen. 150 Kilometer fern des Meeres werden die Algen in 500 Kilometern geschlossenen Röhrensystemen gezüchtet. Mit eigenem Quellwasser. Von Jörg Ullmann, dessen Faszination für Algen sich erst nach dem Biologiestudium entwickelte und seither beständig wächst. Seine Frau Kirstin Knufmann macht aus den kleinen Powerteilen derweil witzige, gewagte Lebensmittel. „Wo Mikroalgen auf Einhörner treffen“ weiterlesen

Über die Kochkunst und die Liebe – von Nathalie Bromberger

„Weihnachten gab es Kunst zum Nachtisch. Meine Töchter hatten die Schokoladen-Pavlova von Nigella bereitet – ein Dessert, das wirklich alle Gäste begeistert. Beim Genießen schoss mir der Gedanke „Das ist große Kunst!“ durch den Kopf. Und ich fragte mich, was diesen Nachtisch so besonders macht. Es ist die besondere Mischung aus Konsistenz (bröckelndes, zartes Schokoladenbaiser neben weicher Sahne und den fluffigen Himbeeren), Geschmack (süß-bitteres Schokobaiser, süß-saure Himbeeren, vermittelnd sanfte Sahne…) und Optik (die Pavlova sieht einfach schon zum Anbeißen aus).

„Über die Kochkunst und die Liebe – von Nathalie Bromberger“ weiterlesen

Edelpilze statt Schwammerl in der Altmark

Irgendwo in Deutschland. Morgens um 6, mitten im Wald.

Der Nebel hält sich zwischen den Bäumen, ein Käuzchen ruft, einige Tropfen platschen zu Boden, ein Ast knackt.

Ein einzelner Mensch. Mit Körbchen, Messer und einem Auftrag – möglichst viele Pilze zu finden und heim zu bringen.

Natürlich nur von den Guten – und da sind sich die Pilzliebhaber schon ziemlich einig: Steinpilze, Pfifferlinge, Morcheln, Stockschwämmchen, Reizker, Schirmpilze, Maronen (na ja), Krause Glucken (unbedingt!) sollen ins Körbchen.

„Edelpilze statt Schwammerl in der Altmark“ weiterlesen