Libellenpfad zum Dalum-Wietmarscher Moor

"Vierfleck" (Libellula quadrimaculata)

Vielleicht ist der Weg nicht immer das Ziel – aber wenn er sich so wunderbar gestaltet wie hier, ist es perfekt. Libellen umschwirren die Besucher, die zur Aussichtsplattform im Dalum-Wietmarscher Moor wollen und führen zu zahlreichen Zwischenstopps.

Wie kleine Sirenen locken sie vom Weg abzuweichen, die Gruppe in die Ferne ziehen zu lassen und sich ausschließlich auf sie zu konzentrieren.
„Libellenpfad zum Dalum-Wietmarscher Moor“ weiterlesen

Allgäuer Braunvieh – nur echt mit Alphorn

Allgäuer Braunvieh

… nein, natürlich nicht. Aber es ist so ein schönes Bild vom wissbegierigen Allgäuer Braunvieh und dem Alphorn …

Allgäuer Braunvieh

Bis zu 4.000 Liter Milch gibt so eine wunderschöne Kuh im Jahr. Das ist natürlich nicht vergleichbar mit den hochgezüchteten Milchrassen (die geben mehr als das Doppelte), aber da das Allgäuer Braunvieh optimal an Landschaft und Witterung angepasst ist, bieten sich für die Bauern andere Vorteile: es ist ein Zweinutzungsrind – hat also auch Fleisch auf den Rippen, es ist langlebig und mittelschwer – kommt gut auf dem unwegigen Gelände zurecht und braucht keine aufwendige Betreuung. So sind die Rinder gut für extensive Tierhaltung und stehen vermehrt auf den Weiden von kleinen Biobetrieben. Außerdem soll die Milch des Braunviehs zum Käsen besonders gut geeignet sein. „Allgäuer Braunvieh – nur echt mit Alphorn“ weiterlesen

Naturparadies Kaiserstuhl – von Reben, Kräutern und Bienenfressern

Erstaunlich, wie viel Natur in der heutigen Landwirtschaft möglich ist. Wenn man sie lässt. Wie hier am Kaiserstuhl. Endlich.

Natürlich nicht überall, aber der Großteil der Winzer hat inzwischen begriffen, dass ein gesundes Ökosystem eine wichtige Voraussetzung für guten Wein ist. Und zwar nicht nur die Biowinzer! „Naturparadies Kaiserstuhl – von Reben, Kräutern und Bienenfressern“ weiterlesen