Prost Wasser!

Das Oktoberfest hat Bayern und den Rest der Welt dieser Tage fest im Griff.

Der Preis für die Maß hat 8,50 erreicht und auch der Griff zu nicht-alkoholischen Getränken rettet den Geldbeutel nicht nachhaltig…Tafelwasser für 6,60…. mein Vater würde gleich wieder nachrechnen: Ja weißt du, wie viel Mark das sind!??!

Ja Papa – weiß ich 😉

Aber das ändert nichts am Problem.
Wobei das Oktoberfest eine Ausnahmezustand ist und wir alle nicht verpflichtet, da hin zu pilgern.

Schlimmer noch finde ich da doch die Entwicklung im zivilen Getränkemarkt.

Wasser aus Flaschen. Plötzlich schwören meine Mitmenschen auf Trinkwasser, dass in Glas oder Kunststoff abgefüllt und über hunderte, manchmal tausende Kilometer transportiert wird.
Und zahlen dafür jeden Preis.
Doch den größten Preis zahlen wir alle, denn dieser Wasserboom ist pures Gift für unsere Umwelt.
Verarbeitung, Transport und Lagerung des Wassers verbraucht fossile Energie und schädigt das Klima.

Und wofür? Damit wir im Restaurant ein Englisches, Dänisches, Australisches oder Japanisches Wässerchen bestellen können!?

„Prost Wasser!“ weiterlesen

Sauer, Süß-Sauer, Scharf-Süß-Sauer

 

Oh Mann, sind die sauer… 🙂

Meine Stachelbeeren sind selbstverständlich nicht sauer auf mich und auch auf jeden Fall auch reif (sie plumpsen nämlich schon runter)…. aber sauer sind sie trotzdem – und das nicht zu knapp.
Vor allem direkt unterhalb der Schale… also dacht ich, ich verzichte einfach auf selbige… hat aber nicht wirklich funktioniert.

Doch da es der einzig wirklich ergiebige Erntebeitrag des Jahrs ist (die Zucchinis ziehen heuer irgendwie auch noch nicht richtig – Daumen drücken, dass sich da noch was tut!), musste ich mir doch was einfallen lassen.

Stachelbeerkuchen – da zieht meine Familie nicht mit. Und Kuchen alleine essen kann nicht das Ziel sein.

Stachelbeermarmelade – habe ich im Verlauf des Rezeptes eigentlich angestrebt – doch dann war ich nur bei süß-sauerem Muss gelandet und nicht zufrieden.

Also gibt es Stachelbeer-Chutney!

„Sauer, Süß-Sauer, Scharf-Süß-Sauer“ weiterlesen

Musik (f)liegt in der Luft

Was verbindet Luftgitarrespielen und Mückenklatschen?

Ganz klar: die „Jeder kann mitmachen“-Idee, der musikalische Ansatz und eine eigene Weltmeisterschaft in Finnland!

Wobei in Finnland auch im Handyweitwurf, Frauentragen und Schlammfußball um den WM-Titel gekämpft wird. Sind halt sportlich und innovativ, die Finnen

Doch während Frauen, Handys und Luftgitarren internationale Aufmerksamkeit erreichen (21. August 2009 in Oulu wird wieder für den Weltfrieden geluftrockt), hört man von der Mückenklatsch-WM fast nix.

Meine letzte Spur ist ein Artikel der Berliner Zeitung von 1994:

Fröhliches Gemetzel an Quälgeistern
Weltbester Mückenklatscher erlegte nur drei Blutsauger / Tierschützer protestierten

Quelle www.berlinonline.de (gibt es leider nicht mehr! – da stand drin, dass es das Mückenklatschen aus Tierschutzgründen nicht mehr gibt)

Scheint in Finnland also Mückentechnisch nicht mehr viel los zu sein.

„Musik (f)liegt in der Luft“ weiterlesen

Der Sonne hinterher

Da wollte ich auch sitzen und schauen...
Da wollte ich auch sitzen und schauen...

Alpe Sonnhalde – wie das klingt 🙂

Da denkt man gleich an viel frische Luft, einen weiten Blick, die richtige Gelegenheit den Kühen beim Milchmachen zuzuschauen, Wiesen und Gräser, den Duft des Sommers, die Wärme der Sonne und natürlich die Ruhe und leckeres Essen…ein Traum!

Und so haben wir seit der grauen Winterzeit geplant einen gemeinsamen Ausflug mit dem Nachbar-Convivium Allgäu dorthin zu machen. Tja, soweit die Idee unserer Slow Food Gruppe für den 4. Juli … und dann werde ich krank!

Dabei habe ich mich natürlich schon richtig gefreut und zusammen mit Manfred Dusch, dem Convivienleiter aus dem Allgäu, alles geplant.

Aber da gab es nichts – Käse und Brot essen, Milch und andere Leckere Sachen trinken und mich mit netten Menschen unterhalten…all das muss warten, denn ich kann erst im September hoch zum Jakl Köhler.

Und damit alle einen Eindruck erhalten, was wir da verpaßt haben: ein toller Erlebnisbericht von Andreas und Susanne, denen ich auch ganz herzlich für den mitgebrachten Käse danke!

„Der Sonne hinterher“ weiterlesen

Waterworld

Erinnert ihr euch an diesen (damals) teuersten Hollywood-Film mit Kevin Costner auf seinem Floss? Nirgends war Land in Sicht….Wasser soweit das Auge reichte.

Genauso komme ich mir zur Zeit auch vor – draußen herrscht Weltuntergangsregen und ich sitze in meinem Zwei-Mann-Büro und leide.

Dabei bringt das Wetter ja eigentlich nur Gutes:

ausreichende Zeit zum Arbeiten, die Katzen sind immer und ständig zuhause (über ihre Laune wollen wir besser schweigen) und seltene Pflanzen-Arten fühlen sich heimisch.

In unserm Garten die vom Aussterben bedrohte Wasser-Kletter-Gurken-Pflanze!

Das läßt mein Gärtner- und Kochherz natürlich gleich höher schlagen. Und mich in den Rezepten suchen…
Wasserbüffel
Wasserkastanien
Wassermelone
irgendwo hier müsste ja die Wasser-Kletter-Gurke auftauchen.

Tut sie aber nicht! Vielleicht weil sie einfach zu selten ist?!

Ich sollte diese Pflanze wohl als Arche-Passagier bei Slow Food anmelden… hier bekommt der Name doch auch gleich eine tiefere Bedeutung 🙂

Der Bienenbetörer vom Schacky-Park

Honig – das flüssige Gold der Bienen. Ein Naturprodukt aus rund 200 verschiedenen Inhaltsstoffen – gesund und lecker. Von Bienen gemacht und von Menschen geerntet

Klement Noll, der Biobauer der uns im Schacky-Park hilft, hat seit 2006 einen Teil seiner Bienenvölker dort aufgestellt und entlockt diesen dreimal jährlich ihren gesammelten Honig.

Für einen Liter fliegen die Bienen in 10.000 Stunden etwa 10 Millionen Blüten an … man sieht also, dass nicht nur der Föderkreis im Park sehr fleißig ist.

Pfingstsamtag hat Klement mit seinem Team den Besuchern gezeigt, wie er den Honig erntet und dabei auch gleich noch viel Interessantes rund um die Imkerei erklärt.

Geruch und Aussehen der Blüten locken die Bienen an. Und aus ihnen saugen sie den Nektar, das Ausgangsprodukt des Honigs.

Dieser Nektar besteht zur Hälfte aus Wasser. Da der Honig für die Bienen aber ihr Wintervorrat ist, muss er natürlich haltbar gemacht werden. Dies geschieht durch Wasserentzug (Verdunstung) und den Zusatz körpereigener Enzyme (Fermente).
Ist er reif, wird er in die Waben deponiert und diese anschließend mit einem Wachsdeckel verschlossen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Sind über zwei Drittel der Waben verdeckelt, erkennt der Imker, das der Honig reif ist und schreitet zur Tat.

„Der Bienenbetörer vom Schacky-Park“ weiterlesen