Der 3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit. Seit 34 Jahren. Es ist der Tag, der das Ende der DDR durch ihren offiziellen Beitritt zur Bundesrepublik vollendete. Eher selten wird er genutzt, um sich mit der Geschichte Deutschlands auseinander zu setzen. Dabei macht es genau an diesem Tag Sinn (und Spaß) sich damit zu beschäftigen – vor allem, wenn der Grenzübergang Eisfeld direkt vor der Tür liegt. Und das scheinen nicht nur wir so gesehen zu haben, denn der Andrang zur Führung am Grenzturm Eisfeld/Rottenbach mit Heiko Haine ist erfreulich. Und seine Erzählungen authentisch, erhellend und berührend. „Grenzübergang Eisfeld – eine lebendige Gedenkstätte“ weiterlesen
Wandern im Watt – unerwartet wunderbar
Wattwandern ist mehr als eine Urlaubsabwechslung für Familien. Es sind häufig die kleinen, scheinbar normalen Dinge, die uns wirklich entschleunigen und viel Freude bringen können. Wie eine Wanderung durchs norddeutsche Watt an einem Frühsommertag …
Mähfreier Mai – macht mit!
Wer heuer Trendsetter sein will, hat es leicht: einfach den Garten mal Garten sein lassen. Der Mai (zumindest) sollte „mähfrei“ sein. Davor ist Mähen ja hoffentlich eh kein Thema … her mit Gartenstuhl und Kaltgetränke, hinsetzen und einfach mal zuschauen, was im Garten geschieht.
„Mähfreier Mai – macht mit!“ weiterlesen
Reinhard Lühring und Grünkohl – das ist wahre Liebe
Bunt und bunter soll er sein, der Grünkohl von Reinhard Lühring. Weiß und Rosa ist sein aktuelles Züchtungsziel. Und der Kohl soll die Farbe, die sich durch Kälte erst richtig entfaltet, zuverlässig halten. Doch das ist gar nicht so einfach.
Rund zweihundert alte Gemüsesorten baut Reinhard Lühring auf seinem Hof im niedersächsischen Rhauderfehn an: Busch- und Stangenbohnen, Zuckererbsen und andere heimische Gemüse. Dazu kommen dann noch Blumen, Kräuter und jede Menge Andenbeeren. Doch sein Herz gehört ganz eindeutig dem Grünkohl. Und der Herstellung eigenen Saatguts. „Reinhard Lühring und Grünkohl – das ist wahre Liebe“ weiterlesen
Wie Walnüsse dich leichter machen (können)
Dieses Phänomen kennen Besitzer von Walnussbäumen und erleben es jedes Jahr im Herbst. Ein paar Tage nachdem die ersten Walnüsse am Boden liegen, verlieren sie – also die Nüsse-Sammler – an Gewicht. Deutlich. Sie schweben geradezu unter ihrem Baum über den Boden.
Angekommen um zu bleiben – im Thüringer Wald
Warum frau vom Ammersee nach Südthüringen umzieht, fragen sich viele. Und uns natürlich auch mal ganz direkt, ob wir noch bei Trost seien. Aber der Thüringer Wald, an dessen Südhang wir nun leben, kann es allemal mit Bayern aufnehmen – vor allem landschaftlich. Und im persönlichen Umgang auch häufig menschlich 😉 „Angekommen um zu bleiben – im Thüringer Wald“ weiterlesen