Da denke ich „nur so ein armer Mensch wie ich sitzt heute am PC“ – doch ich habe mich getäuscht…
Endlich ist mein Text zu den Schwäbisch-Hällischen Landschweinen und Rudolf Bühler fertig, da sende ich natürlich gleich eine Kopie an ihn und an den Hoiserhof. Denn dort in Unterjoch habe ich nicht nur gute Bilder gemacht, sondern auch einige nette Stories eingebaut. Von Heidi!
Keine Stunde später habe ich bereits Antwort aus Wolpertshausen vom Sonnenhof.
Wahnsinn, oder?
Bei den Mohrenköpfle hat der Hohenloher Biobauer Bühler nichts hinzuzufügen. Aber in dem Text über ihn hat er doch noch einige Ungereimtheiten entdeckt. DANKE!
Ohne solche Rückmeldungen bin ich aufgeschmissen und total unglücklich. Das merke ich an den Themen, die ich wirklich nur aus Sekundärliteratur bestücke. Die treiben mich in die Raserei.
Leider sind seine Ergänzungen etwas umfangreich…. also ich bin jetzt bei 4.500 statt 3.100 Zeichen, weswegen ich natürlich etwas streichen muss und den ein oder anderen Aspekt rüber zu den Schwäbisch-Hällischen Schweinen stecke. Soweit möglich.
Und was Rudolf Bühler ganz leicht von der Hand geht, stellt mich vor echte Schwierigkeiten:
„indigen“ ist ein Fachausdruck, den er locker verwendet und auch mehrfach korrekt eingesetzt hat.
Ich war nun schon stolz zu wissen was „autochthon“ bedeutet… nämlich so ziemlich dasselbe.
Doch auch das nutze ich in meinen Texten nicht.
Zur Kontrolle frage ich meinen Mann – andere sind derzeit nicht greifbar – nein, er kann sich weder unter „indigen“ noch unter „autochthon“ etwas vorstellen.
Und auch wenn „indigen“ der politisch korrekte Ausdruck für „eingeboren, einheimisch“ ist – man spricht also statt von Eingeborenen oder Urvölkern von indigenen Völkern – solange das kaum einer weiß, kann ich es nicht verwenden. Finde ich.
Auch das Gegenteil, nämlich „neophyten“ für die eingewanderte Pflanzen ist im deutschen Sprachraum noch nicht verbreitet. Ihr seht – leicht ist es nicht.
Aber man lernt immer was dazu!