Blüten und Salz – ein kulinarisches Überraschungspaket

Den Zauber und die Farbenfreude des Sommers einzufangen und zu bewahren, treibt Künstler und Köche gleichermaßen an. Während die einen zu Farbe und Papier greifen, setzen die anderen auf Alkohol, Zucker, Wärme und inzwischen auch auf Salz 😉

Denn Salz ist nicht nur ein unersetzlicher Mineralstoff unserer Ernährung, Salz trocknet und konserviert. Warum also nicht die Schönheit und das Aroma von Blüten damit bewahren?! „Blüten und Salz – ein kulinarisches Überraschungspaket“ weiterlesen

Finkenwerder Herbstprinz – auch flüssig eine Wucht

Finkenwerder Herbstprinz

Es gab Zeiten, in denen jeder Apfel seinen eigenen Geschmack, seine Zeit und damit auch seine eigene Fangemeinschaft hatte. Der Finkenwerder Herbstprinz war beziehungsweise ist so einer: er hat eine ausgeklügelte Balance zwischen süß und sauer, ist nicht grün, nicht gelb, nicht rot, mal riesig, mal klein. Er ist ein sogenannter Winterapfel und hat seit 2000 eine wieder wachsende Fanbewegung in Hamburg und dem Alten Land. „Finkenwerder Herbstprinz – auch flüssig eine Wucht“ weiterlesen

Viele kleine Wege sind das Ziel

Höher, größer, weiter – das sind die Zielvorgaben nach der unsere Welt sich dreht. Derzeit und leider schon ein Weilchen.

Die schiere Zahl von 10 Milliarden Menschen, die 2050 auf unserem Planeten leben sollen erschreckt dennoch. Also wenigstens diejenigen die wahrnehmen, dass es den Klimawandel, einen Verlust der Artenvielfalt und Probleme im friedlichen Miteinander der Menschen gibt.

Man muss kein Mathematiker, Astrophysiker oder Hellseher sein, um zu merken, dass auf einer begrenzten Fläche irgendwann Schluss mit Wachstum ist. Und das ein mehr an Konsum kein mehr an Lebensqualität erzeugt, haben wir doch inzwischen alle schon zur Genüge ausprobiert 😉 „Viele kleine Wege sind das Ziel“ weiterlesen

Argumente pro Rosenkohl – für bekennende Fans und solche, die es werden wollen

Rosenkohl

Winterzeit ist Wichtelzeit – und auch die große Zeit des Kohls. Rosenkohl ist eine der wenigen Kohlsorten, die nur saisonal verfügbar ist. Wie toll, dass ich beim Blogwichteln im Texttreff (dem Netzwerk wortstarker Frauen) einen Beitrag zu diesem verkannten Gemüse von Gabriela Freitag-Ziegler ergattert habe. Tausend Dank – ein super Wichtelgeschenk!

Ganz ehrlich? Ich mochte als Kind keinen Rosenkohl. Die knirschende bis matschige Konsistenz. Der leicht bittere Geschmack. Das hat sich mittlerweile total geändert. Denn seit ich für meine Kunden alle Jahre wieder über Wintergemüse schreibe, kaufe ich selber so regional und saisonal wie möglich ein. Und da kommt der Rosenkohl ins Spiel. Den bereite ich allerdings ganz anders zu als ich es von früher kenne. Auf jeden Fall immer bissfest statt weich gekocht. Dazu nach den unterschiedlichsten Rezepten: mit Ingwer und Sojasoße aus der Pfanne, mit Honig und Orange aus dem Backofen, verpackt in herzhafter Quiche, ruckzuck fertig als One-Pot-Pasta. „Argumente pro Rosenkohl – für bekennende Fans und solche, die es werden wollen“ weiterlesen

Allgäuer Braunvieh – nur echt mit Alphorn

Allgäuer Braunvieh

… nein, natürlich nicht. Aber es ist so ein schönes Bild vom wissbegierigen Allgäuer Braunvieh und dem Alphorn …

Allgäuer Braunvieh

Bis zu 4.000 Liter Milch gibt so eine wunderschöne Kuh im Jahr. Das ist natürlich nicht vergleichbar mit den hochgezüchteten Milchrassen (die geben mehr als das Doppelte), aber da das Allgäuer Braunvieh optimal an Landschaft und Witterung angepasst ist, bieten sich für die Bauern andere Vorteile: es ist ein Zweinutzungsrind – hat also auch Fleisch auf den Rippen, es ist langlebig und mittelschwer – kommt gut auf dem unwegigen Gelände zurecht und braucht keine aufwendige Betreuung. So sind die Rinder gut für extensive Tierhaltung und stehen vermehrt auf den Weiden von kleinen Biobetrieben. Außerdem soll die Milch des Braunviehs zum Käsen besonders gut geeignet sein. „Allgäuer Braunvieh – nur echt mit Alphorn“ weiterlesen