Dorfgarten in Diemarden – von Sarah Christiansen

Zucchiniflut

In meinem Lieblingsnetzwerk Texttreff tummeln sich über 900 wortgewandte Frauen und bewichteln sich am Jahresende/-anfang gegenseitig. Sarah ist im Coronajahr dem gemeinschaftlichen säen, jäten, gießen und ernten im Dorfgarten verfallen und hat – wie die meisten – die ungeheure Wuchsfreude der Zucchini unterschätzt 😉 Lieben Dank für diesen netten Einblick.

„Dorfgarten in Diemarden

Vor den Toren der Stadt Göttingen, am Rande des malerischen Gartetals, liegt Diemarden.

Diemarden „Dorfgarten in Diemarden – von Sarah Christiansen“ weiterlesen

Selbst denken, selbst machen, selbst versorgen – Markus Bogner

Gelbe Rüben

In „Ritter aus Leidenschaft“ geht Heath Ledger der Frage nach, ob ein Mann seine Sterne neu ordnen kann. Markus Bogner zeigt wie man/frau das im echten Leben bewerkstelligt und warum es unbedingt Sinn macht, dies zu tun.

Er ist nach eigener Einschätzung „Bauer aus Leidenschaft“ und nicht aus Tradition. „Selbst denken, selbst machen, selbst versorgen – Markus Bogner“ weiterlesen

Nulltoleranz für CRISPR-Cas und Co – wie bleibt Deutschland gentechnikfrei?

Doch Stopp – wieso bleibt? Ist Deutschland denn überhaupt gentechnikfrei? Und was bedeutet „gentechnikfrei“ beziehungsweise „gentechnisch verändert“ eigentlich? Wie arbeitet die „neue“ Gentechnik?

Eine wirklich heikle Frage, der sich Mitte Februar Experten auf Einladung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldian, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Ethikrats in Berlin, so wie im März im Rahmen der Biofach 2017 Experten aus der Biobranche in Nürnberg widmeten.
Es geht um den Begriff der „gentechnisch veränderten Pflanzen“.
Muss er angesichts der „neuen Züchtungstechniken“ oder „neuer Gentechniken“ auch neu definiert werden? Ist eine Veränderung eines einzelnen Genoms eine bewußte Veränderung der Pflanze und damit Kennzeichnungspflichtig?  „Nulltoleranz für CRISPR-Cas und Co – wie bleibt Deutschland gentechnikfrei?“ weiterlesen

Kinderstube „Alte Sorten“


Natürlich gibt es „junge Pflanzen“ von „alten Sorten“ – nur weil etwas alt ist, muss es ja nicht alt bleiben. Vielmehr ist sind es die Wiedergeburt und Jugend, die das Alte (und damit natürlich meine so geliebten alte Sorten in unserer Welt hält 🙂 Zum Glück.

Ich war im letzten Frühjahr (10.5.2015) auf dem „Jungpflanzenmarkt alte Sorten“ im Botanischen Garten in München. Der fand da erstmals statt und wird federführend von Arche Noah veranstaltet. Es gibt zahlreiche alte Tomaten-, Paprika- und Chilesorten, die die Biobauern aus Österreich hier präsentieren. „Kinderstube „Alte Sorten““ weiterlesen

Goldrausch im Garten


Meine Erfahrungen mit dem Saatgut von Dreschflegel sind ja noch nicht weit her.
Daher bin ich natürlich auch gespannt, wie viele Pflänzchen aus den Tüten wachsen.

Mein guter Vorsatz war, überschüssige Samen an Freunde abzugeben.
Doch so wie es jetzt aussieht, werde ich wohl eher überschüssige Pflänzchen abgeben. Denn die Keimkraft und meine Pflanzwut sind enorm. Bislang ist – bis auf meine eigen alten Samen der schönen lila Zwiebelkugel – alles wirklich angewachsen…

„Goldrausch im Garten“ weiterlesen

Allerlei Bete


„Ein altes ukrainisches Sprichwort warnt: Eine Geschichte, die mit einer Roten Bete anfängt, endet mit dem Teufel.“

Ich habe schon vor einigen Jahren mein Herz an diese kleinen Knollen verschenkt – das hing unmittelbar mit dem Buch „Pan Aroma“ von Tom Robbins zusammen und führte dazu, dass wir selbsteingelegte Bete und Buch in unserer Münchner Zeit gern an gute Freunde verschenkt haben.

Doch irgendwie ist mir diese Idee von Bete wieder abhanden gekommen – trotz eines wirklich hervorragenden Carpaccios, dass ich auch ewig nicht mehr gemacht habe – ich verspreche es nachzureichen 😉 „Allerlei Bete“ weiterlesen