Viviparie – dem Wetter ein Schnippchen schlagen

Wer beim Aufschneiden einer Tomate kleine Sprossen statt Kernen findet, ist auf Viviparie gestoßen, von Lateinisch viviparus = „lebend gebärend“. Eigentlich ist das bei Tomaten nicht geplant, ein Enzym hemmt die Kerne am Keimen, solange sie noch innerhalb der Tomate sind.

Viviparie in einer Tomate
Viviparie in einer Tomate – so sieht das aus
DALL-E zeigt Viviparie in einer Tomate
DALL-E zeigt Viviparie in einer Tomate – nach dem 9. Prompt. 28.2.2024

Doch wenn man Tomaten lange liegen lässt, kommt das schon mal vor 😉 Ist nicht wirklich schlimm. Als Anzuchttomaten sind sie so perfekt! „Viviparie – dem Wetter ein Schnippchen schlagen“ weiterlesen

Hofgärtner Sckell – ein grüner Daumen als Familienerbe

1823 übernahm Carl August Christian Sckell die Verantwortung für die knapp 4 Hektar große Gartenanlagen der Dornburger Schlösser. Und blieb 50 Jahre auf diesem Posten.

Die drei Bauwerke fügten sich bereits damals zu einem Ensemble als dynastischer Erinnerungsort und Sommerresidenz der Weimarer Großherzöge zusammen. Sckell verknüpfte die Gebäude mit drei Gartenräumen: einem neuen Landschaftsgarten nach englischem Vorbild für das Renaissanceschloss, einem opulenten Rosen- und Blumengarten auf barocken Grundflächen um das Rokokoschlösschen und einem Obst – und Grasegarten beim Alten Schloss. „Hofgärtner Sckell – ein grüner Daumen als Familienerbe“ weiterlesen

Parkhopping in Thüringen – ein Seitenblick lohnt

Mehr als vierhundert Burgen und Schlösser, zweitausend botanische Sammlungen, Kurparks, Landschaftsgärten und moderne Stadtparks laden zum abwechslungsreichen, inspirierenden Parkhopping in Thüringen. Mit mehr als Blumen, Beeten und Bäumen!

Ich habe (unter anderem!) einen Bauhausvogel und Zwergpiraten, den kleinsten Baum der Welt, die erste Friedensnobelpreis-Trägerin, einen Koi Yamabuki, eine Wasserkugel mit Blumen und den Pilz des ewigen Lebens gefunden. „Parkhopping in Thüringen – ein Seitenblick lohnt“ weiterlesen

Der wilde Westen fängt im Osten an – in der Rhön

Wer den Wilden Westen sucht, muss gar nicht so weit reisen, wie man denkt.  In der thüringischen Rhön, gleich hinter der Grenze nach Hessen kann man ihn finden – den Westen im Osten.

Die Weite Ferne, Quarter und American Morgan Horses, das Lagerfeuer am Abend – nur mit den gebratenen Bohnen wird es mal eher nix – hier liegen standesgemäß Thüringer Bratwürste  auf dem Grill – was mal ganz sicher kein Fehler ist 😉

„Der wilde Westen fängt im Osten an – in der Rhön“ weiterlesen

Ein Wiedersehen in der Rhön

Da stehen sie nun und schauen, die schwarzköpfigen Rhönschafe, die geschorenen. Vielleicht sind sie ja seit dem letzten Buch meine heimlichen Lieblinge… doch diesmal bin ich auf Einladung der Thüringen Tourismus in Thüringens Rhön und nicht in Hessen oder Bayern. Denn siehe da: die Rhön war (ist) dreigeteilt. Und das „Land der offenen Fernen“ war in der Zeit des kalten Krieges und der DDR ein Landstrich der Grenze und Bedrohung.  „Ein Wiedersehen in der Rhön“ weiterlesen

Point Alpha – ein Blick zurück ist ein Blick nach vorn

Gedenkstätten sind leider häufig eher traurige, lieblose und dadurch auch völlig nutzlose Versuche, die Erinnerung wach zu halten. Wer kann sich nicht an diese langweiligen Klassenausflüge zu irgendwelchen wichtigen, verstaubten und unattraktiven kultur- oder geschichtsträchtigen Stätten erinnern, bei denen der Lehrer genauso desinteressiert in der Ecke stand, wie die Schüler!? Ganz anders in Point Alpha!

Ich habe den Test gemacht – und diese Gedenkstätte hat bestanden 🙂 „Point Alpha – ein Blick zurück ist ein Blick nach vorn“ weiterlesen