Hofgärtner Sckell – ein grüner Daumen als Familienerbe

1823 übernahm Carl August Christian Sckell die Verantwortung für die knapp 4 Hektar große Gartenanlagen der Dornburger Schlösser. Und blieb 50 Jahre auf diesem Posten.

Die drei Bauwerke fügten sich bereits damals zu einem Ensemble als dynastischer Erinnerungsort und Sommerresidenz der Weimarer Großherzöge zusammen. Sckell verknüpfte die Gebäude mit drei Gartenräumen: einem neuen Landschaftsgarten nach englischem Vorbild für das Renaissanceschloss, einem opulenten Rosen- und Blumengarten auf barocken Grundflächen um das Rokokoschlösschen und einem Obst – und Grasegarten beim Alten Schloss. „Hofgärtner Sckell – ein grüner Daumen als Familienerbe“ weiterlesen

Parkhopping in Thüringen – ein Seitenblick lohnt

Mehr als vierhundert Burgen und Schlösser, zweitausend botanische Sammlungen, Kurparks, Landschaftsgärten und moderne Stadtparks laden zum abwechslungsreichen, inspirierenden Parkhopping in Thüringen. Mit mehr als Blumen, Beeten und Bäumen!

Ich habe (unter anderem!) einen Bauhausvogel und Zwergpiraten, den kleinsten Baum der Welt, die erste Friedensnobelpreis-Trägerin, einen Koi Yamabuki, eine Wasserkugel mit Blumen und den Pilz des ewigen Lebens gefunden. „Parkhopping in Thüringen – ein Seitenblick lohnt“ weiterlesen

Dorfgarten in Diemarden – von Sarah Christiansen

Zucchiniflut

In meinem Lieblingsnetzwerk Texttreff tummeln sich über 900 wortgewandte Frauen und bewichteln sich am Jahresende/-anfang gegenseitig. Sarah ist im Coronajahr dem gemeinschaftlichen säen, jäten, gießen und ernten im Dorfgarten verfallen und hat – wie die meisten – die ungeheure Wuchsfreude der Zucchini unterschätzt 😉 Lieben Dank für diesen netten Einblick.

„Dorfgarten in Diemarden

Vor den Toren der Stadt Göttingen, am Rande des malerischen Gartetals, liegt Diemarden.

Diemarden „Dorfgarten in Diemarden – von Sarah Christiansen“ weiterlesen

Finkenwerder Herbstprinz – auch flüssig eine Wucht

Finkenwerder Herbstprinz

Es gab Zeiten, in denen jeder Apfel seinen eigenen Geschmack, seine Zeit und damit auch seine eigene Fangemeinschaft hatte. Der Finkenwerder Herbstprinz war beziehungsweise ist so einer: er hat eine ausgeklügelte Balance zwischen süß und sauer, ist nicht grün nicht gelb nicht rot, mal riesig, mal klein. Er ist ein sogenannter Winterapfel und hat seit 2000 eine wieder wachsende Fanbewegung in Hamburg und dem Alten Land. „Finkenwerder Herbstprinz – auch flüssig eine Wucht“ weiterlesen