Reinhard Lühring und Grünkohl – das ist wahre Liebe

Reinhard Lühring und Grünkohl

Bunt und bunter soll er sein, der Grünkohl von Reinhard Lühring. Weiß und Rosa ist sein aktuelles Züchtungsziel. Und der Kohl soll die Farbe, die sich durch Kälte erst richtig entfaltet, zuverlässig halten. Doch das ist gar nicht so einfach.

bunter Grünkohl von Reinhard Lühring

Rund zweihundert alte Gemüsesorten baut Reinhard Lühring auf seinem Hof im niedersächsischen Rhauderfehn an: Busch- und Stangenbohnen, Zuckererbsen und andere heimische Gemüse. Dazu kommen dann noch Blumen, Kräuter und jede Menge Andenbeeren. Doch sein Herz gehört ganz eindeutig dem Grünkohl. Und der Herstellung eigenen Saatguts. „Reinhard Lühring und Grünkohl – das ist wahre Liebe“ weiterlesen

Unser Naturgarten I – Ausgangsbasis 2021

Ein alter Hof am Rande des Thüringer Waldes, 3500 Quadratmeter Grund, ein wilder Naturgarten mit altem Obstbaumbestand und einem hundertjährigen Walnussbaum. Dazu ein altes Bauernhaus, mehrere Nebengebäude, eine große Scheune. Unverbaubarer Blick in unseren Naturgarten und darüber hinaus, wunderbare Nachbarn in einem sehr kleinen Dorf. Hier leben wir unseren Traum und beobachten genau, was sich wie in unserem Garten (und auch sonst) verändert. „Unser Naturgarten I – Ausgangsbasis 2021“ weiterlesen

Viviparie – dem Wetter ein Schnippchen schlagen

Wer beim Aufschneiden einer Tomate kleine Sprossen statt Kernen findet, ist auf Viviparie gestoßen, von Lateinisch viviparus = „lebend gebärend“. Eigentlich ist das bei Tomaten nicht geplant, ein Enzym hemmt die Kerne am Keimen, solange sie noch innerhalb der Tomate sind.

Viviparie in einer Tomate
Viviparie in einer Tomate – so sieht das aus
DALL-E zeigt Viviparie in einer Tomate
DALL-E zeigt Viviparie in einer Tomate – nach dem 9. Prompt. 28.2.2024

Doch wenn man Tomaten lange liegen lässt, kommt das schon mal vor 😉 Ist nicht wirklich schlimm. Als Anzuchttomaten sind sie so perfekt! „Viviparie – dem Wetter ein Schnippchen schlagen“ weiterlesen

Finkenwerder Herbstprinz – auch flüssig eine Wucht

Finkenwerder Herbstprinz

Es gab Zeiten, in denen jeder Apfel seinen eigenen Geschmack, seine Zeit und damit auch seine eigene Fangemeinschaft hatte. Der Finkenwerder Herbstprinz war beziehungsweise ist so einer: er hat eine ausgeklügelte Balance zwischen süß und sauer, ist nicht grün, nicht gelb, nicht rot, mal riesig, mal klein. Er ist ein sogenannter Winterapfel und hat seit 2000 eine wieder wachsende Fanbewegung in Hamburg und dem Alten Land. „Finkenwerder Herbstprinz – auch flüssig eine Wucht“ weiterlesen