Kleiner Fotoexkursion

Kühe interessieren sich wenigstens für ihre Umwelt
Da ich ganz artig seit 4:30 schreibe, brauche ich ein wenig Luft um die Nase und heute ist endlich DIE Lichtstimmung, auf die ich so lange gewartet habe:
Frühsonne, kalt mit ein wenig Nebel – na gut – davon dürfte gerne auch noch ein wenig mehr da sein… aber man kann ja nicht alles haben 😉

Und ich muss auch gestehen, dass es in Kerschlach schon wieder ganz anders aussieht als in Dießen.
Aber wenigstens sind die Kühe nicht oben am Waldrand und damit außerhalb meiner Tele-Reichweite.

Wenn ich ehrlich bin – die kommen sogar immer näher ran.
Sind neugierig und bleiben brav stehen.
Einige Muhen und die Glocken würden mir (als Kuh) wahrscheinlich ganz schön auf den Nerv gehen.
Doch wer weiß, vielleicht mögen sie das Gebimmel ja sogar…

Und ich gestehe – ich hoffe doch noch auf das Coverfoto – daher die vielen Hochformate.

Ich schlafe, also bin ich

Wisst ihr eigentlich, was das Schlimmste an Mücken, Stechfliegen, Moskitos oder wie auch immer ihr diese kleinen Quälgeister nennen wollt, ist?

Nicht, dass sie unser Blut wollen.
Auch nicht, dass sie es dazu verdünnen und ihre Stiche jucken.

Es ist dieses hohe, kaum hörbare Summen.
Durchdringend und Wachrüttelnd.
Und natürlich sehr wohl hörbar…

Eine einzige kleine Mücke reicht da aus.
Schon ist es vorbei mit dem Schlaf.

Je nachdem, wie entspannt ich sozusagen „drumrum“ bin – erfolgt die Reaktion:
Wenn ich entspannt bin, kann ich vielleicht nach einiger Zeit – trotz Mücke – wieder einschlafen.
Bin ich eher angespannt, funktioniert das natürlich nicht.
Ich lausche in die Nacht.
Und versuche die Quelle des Geräusches zu lokalisieren…
Um dann – natürlich blitzschnell – Licht an zu machen und drauf zu hauen.
Halb blind – denn im Gegensatz zur Mücke, von der ich nicht genau weiß, was sie sehen kann, sehe ich mal gerade nur weiß.

Ganz schlimm wird es, wenn ich dabei dann keinen Erfolg habe.
Denn dann bin ich nicht nur angespannt sondern im Jagdfieber.

Bevorzugtes Opfer – mein treuer Mann, der von Mückensummen NIE geweckt wird.
Aber dafür dann von mir….
Weil ich über ihn springe, falle oder (was wohl meist die Ursache ist) mich an seine enorme Spannweite erinnere, die jede Mücke an der Decke erreichen kann.
Mein Gehopse bringt da mal eher nix.
Also wird er gnadenlos geweckt um mich in meinem Kampf zu unterstützen.

Schließlich könnte das kleine Biest ja auch an seinem Blut naschen wollen… (passiert ehrlich gesagt eher nicht, wenn ich daneben liege – bin halt deutlicher süßer 😉
Auf jeden Fall muss er mit ran.

Ich ziehe mich dann meist unter die Decke zurück und helfe mit klugen Ratschlägen.
Bis ich endlich sanft entschlummere.
Denn die deutliche lauteren Geräusche der Mückenjagd stören meine Nachtruhe seltsamerweise wenig.
Und mein Mann – der Held – kämpft weiter….

Der doppelte Heinz – doch kein Copycat

Was Katzen mit dem Kopieren von Geschäftsmodellen zu tun haben sollen, ist mir nicht ganz klar.

Und so stolpere ich über den Ausdruck „Copycat“ im Artikel „Rasch klonen und viel gewinnen“ der taz (29.8.11).

Dort wird erklärt, dass mit „Copycat“ (meist deutsche) Klone (meist amerikanischer – aber auf jeden Fall immer erfolgreicher!) Internetfirmen gemeint sind.
Sowohl die Geschäftsidee, als auch die Umsetzung und sogar das ganze Design des Klons hält sich so nahe wie irgendwie möglich an die Ursprungsidee.

Berühmt berüchtigtes Beispiel ist studiVZ als Abklatsch von Facebook.
Und genauso berühmt berüchtigt: die Gebrüder Samwer.
Aus Deutschland.
Alexander, Marc und Oliver.
Die haben dort ihre Marktlücke entdeckt.

Ganz eigenständig – ohne, dass ihnen DAS einer vormachen musste 😉

1999 gründeten sie mit drei Partner eine Plattform für Onlineverkäufe in Deutschland … alando.

Und verkauften ihre Anteile nach einem Vierteljahr ans amerikanische Vorbild von alando – eBay.
Für erstaunliche 43 Millionen Dollar.
Damals erstaunlich – weil so viel.
Später so erstaunlich – weil wahrscheinlich doch gar nicht so viel.

„Der doppelte Heinz – doch kein Copycat“ weiterlesen

Tintenfisch a la Lisa

Unser kurzer Urlaub in der Toscana hat natürlich nicht nur menschliche und fototechnische sondern auch kulinarische Spuren bei uns hinterlassen.

Wir wohnten in einem naturgeschützten Olivenhain – ziemlich am Ende der Welt.
Mit Katzen, Wildschweinen und Mücken.
Es gab Sonne, Ruhe und viel Zeit für uns. Also alles, was man sich von einem Urlaub so wünscht.
Oder wir uns wünschen…

Darüber hinaus waren wir in einem netten toskanischen Bauernhaus untergebracht – mit dezentem Familienanschluß 😉

Und über das Angebot uns frischen Tintenfisch mitzubringen, haben wir uns nicht nur sehr gefreut, sondern es natürlich auch gleich angenommen.
So frisch bekommen wir die Meeresbewohner sonst nicht auf den Tisch.

Lisa hat uns auch gleich noch ein Rezept des erfolgreichen Fischers mitgebracht – das wir (leicht abgewandelt – weil wir uns einfach nicht an Rezepte halten können) – direkt ausprobiert haben:

Tintenfisch a la Lisa

Frischer Tintenfisch
etwas frischen Rosmarin
Zwiebel
Salz, Pfeffer

Tintenfische putzen – da man das hier eher selten machen muss, habe ich dazu einen netten kleinen Film für euch bei „wie man´s macht“ gefunden.

Den Körper innen leicht salzen und dann mit dem Kopf und den Armen, sowie ein bis zwei Spalten Zwiebel und frischem Rosmarin füllen.
Mit einem Holzstäbchen verschließen und in einer Pfanne mit Olivenöl bei mittlerer Hitze anbraten.
Gegen Ende der Bratzeit (je nach Größe – 5-15 Minuten) leicht pfeffern und mit etwas Zitrone beträufeln.
Wer ein wenig Soße zum Auftunken mit Brot will, kann nach dem Anbraten mit etwas Weißwein schmoren.
Das war es bereits….

Kleiner Seetanz

Ihr ahnt ja nicht, wie viele und vor allem gänzlich unterschiedliche Gedichte es mit Bachstelzen gibt.
Dabei ist ein Reim auf Bachstelze nicht unbedingt naheliegend….Pelze und Schmelze – ach ne.

Doch es gibt durchaus gelungene Versuche.

Mein Herz schlägt gleich mal zwei Takte höher, wenn ich die Plattsnackers lese.

„Wippsteert“ – allein im Namen ist doch wirklich schon alles drin, was diese kleinen hüpfenden Vögel auf ihren dünnen Beinen so ausmacht.

Auf Föhr versteht man das politisch-satirische Gedicht De güülbük („Die Bachstelze“) bestimmt.
Ich dachte immer, nur die türkische Sprache verbraucht beim Scrabbel alle Üs 😉

Das Gedicht De güülbük habe ich übrigens nirgends finden können… nur immer Hinweise, dass es das bekannteste des Germanisten Otto Bremer sein soll.
Hätte mich ja schon interessiert…

Bei Heinrich Seidl geht es um Untreue.
Der hüpfende Vogel selbst ist Zeuge und Überbringer schlechter Nachricht.

„Kleiner Seetanz“ weiterlesen

Kleines Wimmelbild

Im Dießener Schacky-Park findet sich ein lebendiges Wimmelbild.

Eigentlich ja ein Schwimmelbild.

Ganz nach Ali Mitgutschts Art, ganz ohne Text – dafür mit viel Liebe zum Detail….
Und ausgezeichnet versteckt im Laichkraut auf dem Teich.

Kein Foto habe ich von den 10-20 weissen Waldvöglein, die am Ufer unter den Buchen ein zuhause gefunden haben.
Dabei sind die gar nicht so schnell, wie man denkt – es handelt sich nämlich um eine heimische Orchideenart.

Am kommenden Samstag, 11.6. führt Andrea Weinzierl ab 15 Uhr alle Interessierten durch den Park.
Natürlich kostenlos 🙂 Aber mit der Hoffnung auf Spenden…
Treffpunkt ist der hintere Eingang in Richtung SOS Kinderdorf.

Dann habt ihr vielleicht die Gelegenheit selbst nach den Kleinen zu schauen und sie zu zählen.