Blüten und Salz – ein kulinarisches Überraschungspaket

Den Zauber und die Farbenfreude des Sommers einzufangen und zu bewahren, treibt Künstler und Köche gleichermaßen an. Während die einen zu Farbe und Papier greifen, setzen die anderen auf Alkohol, Zucker, Wärme und inzwischen auch auf Salz 😉

Denn Salz ist nicht nur ein unersetzlicher Mineralstoff unserer Ernährung, Salz trocknet und konserviert. Warum also nicht die Schönheit und das Aroma von Blüten damit bewahren?! „Blüten und Salz – ein kulinarisches Überraschungspaket“ weiterlesen

Viviparie – dem Wetter ein Schnippchen schlagen

Wer beim Aufschneiden einer Tomate kleine Sprossen statt Kernen findet, ist auf Viviparie gestoßen, von Lateinisch viviparus = „lebend gebärend“. Eigentlich ist das bei Tomaten nicht geplant, ein Enzym hemmt die Kerne am Keimen, solange sie noch innerhalb der Tomate sind. Doch wenn man Tomaten lange liegen lässt, kommt das schon mal vor 😉 Ist nicht wirklich schlimm. Als Anzuchttomaten sind sie so perfekt! „Viviparie – dem Wetter ein Schnippchen schlagen“ weiterlesen

Parkhopping in Thüringen – ein Seitenblick lohnt

Mehr als vierhundert Burgen und Schlösser, zweitausend botanische Sammlungen, Kurparks, Landschaftsgärten und moderne Stadtparks laden zum abwechslungsreichen, inspirierenden Parkhopping in Thüringen. Mit mehr als Blumen, Beeten und Bäumen!

Ich habe (unter anderem!) einen Bauhausvogel und Zwergpiraten, den kleinsten Baum der Welt, die erste Friedensnobelpreis-Trägerin, einen Koi Yamabuki, eine Wasserkugel mit Blumen und den Pilz des ewigen Lebens gefunden. „Parkhopping in Thüringen – ein Seitenblick lohnt“ weiterlesen

Insektenvielfalt in der kalten Jahreszeit #saatanne

Vögel suchen im Winter Samen von Blumen und Stauden oder auch Beeren, Hagebutten und Nüsse. Insekten sind weniger aktiv – die meisten ruhen in der kalten Jahreszeit in den unterschiedlichsten Stadien der Entwicklung und starten im Frühjahr neu durch. Je größer die Insektenvielfalt, desto größer sollte daher auch euer Angebot an sie sein: freie Erd- und Sandflächen, Laub und Reisighaufen, verblühte Blumen und Stauden, Stein- und Holzhaufen. In all diesen Ritzen und Schlitzen überwintern sie. Als Eier, Larven, Raupen, Puppen oder auch vollständig ausgewachsen. „Insektenvielfalt in der kalten Jahreszeit #saatanne“ weiterlesen