Pfiffig, pfeffrige Erdbeermarmelade

Selbstgemachte Marmelade – alle Jahre wieder stelle ich mich der Herausforderung, das Aroma dieser ganzen netten Sommer-Früchtchen für den Winter ins Glas zu bannen.
Obwohl da dies Jahr leider nicht viel zu bannen ist – der ewig Regen, zuwenig Sonne – wie sollen die Beeren denn so richtig reif und süß werden??

Unsere Kirschen sind gleich am Baum verfault, bei den Himbeeren zieht es einem den Mund zusammen und die Ernte meiner roten Johannisbeeren haben die Mücken dieser Tage erfolgreich verhindert. Na ja, die Stachelbeeren dürfen noch ein wenig hängen bleiben… und ich muss halt auf gekaufte Früchte zurückgreifen.

Ich habe – jetzt am Ende der Erdbeer-Saison, doch noch welche gefunden, die dufteten – und natürlich eine ausreichende Portion Erdbeer-Himbeer-Konfitüre für meine Sohn eingekocht.
Das ist ganz leicht: 2 Teile Erdbeeren, 1 Teil Himbeeren, 1-2 Limetten und dann Gelierzucker 2:1.
Die Schale der Limetten in Zesten ziehen, den Saft auspressen und dann alles nach Gelierzuckeranweisung kochen….

Aber viel spannender und leckerer finde ich neue Kreationen, die beim Marmeladekochen erst entstehen. Heuer hat mich der Balsamico von Alimentari nicht in Ruhe gelassen. Wenn der schon als Dessert gut passt, warum dann nicht auch eingekocht?!

„Pfiffig, pfeffrige Erdbeermarmelade“ weiterlesen

An die Tagine – fertig – los

Sicherlich trifft das Afrika-Festival im Stillern eine Teilschuld. Wir haben nämlich leider keine Gelegenheit gehabt, es live zu erleben.

Da gab es dann als kleine Entschädigung afrikanisches Essen. Die nordafrikanische Schwester meines geliebten Römertopfes ist die Tagine oder auch Tajine – ein rundes, aus gebranntem Lehm bestehendes Schmorgefäß mit einem hohen Deckel. Eigentlich kocht man damit natürlich auf Feuer oder Gas – aber mittlerweile gibt es auch extra welchen, die man auf einem normalen Herd einsetzen kann.

Das Schöne an dieser Art der Zubereitung ist die Schlichtheit und zeitgleiche Vielfalt – es schmeckt ganz anders als aus normalen Töpfen – und toll aussehen tut es auch noch!

Tagine

Diesmal gab es Lamm mit Gemüse und Aprikosen:
Lammfleisch (aus der Keule)
Zwiebel
Ingwer
Safran
Zimt
Knoblauch
Zucchini
Paprika
getrocknete Chilischote
Kartoffeln
Möhren – da habe ich in der Dießener Markthalle die Violetten bekommen – sehen super aus und schmecken Klasse – wer mehr darüber erfahren will, kann bei „alles über“ nachlesen…
Zitronensaft und wenn vorhanden Vervaine
Aprikosen
frische Petersilie oder auch Koriander (wenn man ihn mag)

„An die Tagine – fertig – los“ weiterlesen

Chipá Guazú

….und jetzt fragt bitte nicht, wie man Chipá Guazú ausspricht 🙂

Marti hat mir dieses Rezept – eines DER Nationalgerichte aus Paraguay gemailt. Sie weiß natürlich auch, wie es wirklich heißt…
Es besteht vor allem aus frischem Mais und sie meint, dass man es immer und überall und auch zu fast allem isst.

Hier nun das Rezept für 12 Personen (Auflaufform in Größe einer Lasagneform – also so, wie ihr es auf dem Foto seht)

Chipá Guazú

2 mittlere Zwiebeln
1 Tasse Wasser (ich nehme statt dessen etwas Butter)
1/2 EL grobes Salz
1/2 Tasse Schweineschmalz (ich nehme Butter)
3 -4 Eier
200 g Quartirolo-Käse, in kl. Würfeln (bekommt man hier leider nicht 🙁 . Ich nehme Gouda)
3/4 Tasse Milch
1 1/2 Dutzend frischen Mais (entspricht etwa 1 Kilo frische Maiskörner) oder gefrorenen Mais oder Dosenmais.
(Ich mische meist frischen und Dosenmais 1:1)

Zwiebeln schälen, klein schneiden und in Butter (anstatt in Wasser kochen 🙁 ) andünsten, abkühlen lassen. Schmalz bzw Butter schaumig rühren, Eier dazugeben und den klein geschnittenen Käse und die Zwiebeln dazu. Den Mais entweder hobeln oder vom Kolben schneiden und mit den restlichen Maiskörner in Mixer grob zerkleinern. Dann auch den Mais zu dem Rest geben.

Auflaufform buttern und mit Maisgries oder Maismehl bestäuben. Bei 200° für ca. 1 h 15 Min. in den Ofen bzw. sollte oben schön gebräunt sein.
Quelle: Marti und ihr Kochbuch aus Paraguay

Na, wenn das nicht mal eine nette und leckere Alternative ist!
Danke!

Kulinarischer Augen- und Gaumenschmaus

Meine besondere Vorliebe für die indische Küche beruht auf der Vielfalt der Kombinationen von warm/kalt, scharf/mild, süß/sauer und so weiter. Und dann dieser Duft und diese Farbenpracht…

Am Wochenende nehme ich mir manchmal die Zeit, dieser Vorliebe zu frönen und so gibt es heute für euch: Indische Lammkeule mit gedünstetem Möhren-Salat, Gurken-Tomaten-Minz-Salat, scharfen Paprika mit Sternanis und gebratene Bananen.

Dazu gab es bei uns auf Wunsch meines Sohnes normalen Reis und keinen meiner vielen indischen Pilaws 🙂

Auf jeden Fall ist Highnoon heute kein Thema… ich habe noch Reste!

Die Lammkeule muss über Nacht marinieren – also kein Rezept für Ungeduldige.

„Kulinarischer Augen- und Gaumenschmaus“ weiterlesen

Italienisch-Griechische Liason

Auch wenn meine eigenen Tomaten noch nicht reif sind… hier ein Rezept für kleine Rispen- oder Cocktailtomaten, dass ganz schnell geht und lecker ist – also ein typisches Highnoon-Gericht:

Olivenöl
Cocktailtomaten
Salz, Zucker
Rucola
Eingelegter Schafskäse
Tagliatelle – natürlich wenn die Zeit es erlaubt frisch gemacht… aber da dies ja ein schnelles Rezept ist, kann man auch ruhig auf fertige Pasta zurück greifen.

Als erstes Nudelwasser aufsetzen – denn die Nudeln brauchen länger als die Soße.

„Italienisch-Griechische Liason“ weiterlesen

Die Geheimnisse der Walburga Fichtl

Sollten wohl eigentlich keine sein… doch meine Fähigkeiten beim Lesen altdeutscher Handschrift stoßen hier deutlich an ihre Grenzen.

Dabei erfreuen die Seiten dieses handgeschriebenen Kochbuchs das Auge und das Herz: gestochen scharf, ebenmäßig und mit schönem Schwung. Bis zur letzten Seite gefüllt mit alten Rezepten: Weichsel in Essig, Krebsauflauf, Kalbskopf, Spinatpuding (schreibt man so!) und viele, viele mehr – es liegen sogar noch einige zusätzliche Rezepte auf kleinen Zetteln bei.

Außerdem sind einige Speisezettel und Menüfolgen verzeichnet.
Es scheint, als ob hier mehrere Frauen geschrieben haben. Der Titel des recht umfangreichen Heftes lautet:
Kochbuch für Walburga Fichtl

Das Buch selbst ist in richtige Kapitel unterteilt und die Rezepte zu Beginn sogar durchnummeriert.
Die Überschriften kann ich auch noch häufiger entziffern. Bei den eigentlichen Texten geht aber leider gar nichts…

„Die Geheimnisse der Walburga Fichtl“ weiterlesen