Parkhopping in Thüringen – ein Seitenblick lohnt

Mehr als vierhundert Burgen und Schlösser, zweitausend botanische Sammlungen, Kurparks, Landschaftsgärten und moderne Stadtparks laden zum abwechslungsreichen, inspirierenden Parkhopping in Thüringen. Mit mehr als Blumen, Beeten und Bäumen!

Ich habe (unter anderem!) einen Bauhausvogel und Zwergpiraten, den kleinsten Baum der Welt, die erste Friedensnobelpreis-Trägerin, einen Koi Yamabuki, eine Wasserkugel mit Blumen und den Pilz des ewigen Lebens gefunden. „Parkhopping in Thüringen – ein Seitenblick lohnt“ weiterlesen

Dorfgarten in Diemarden – von Sarah Christiansen

Zucchiniflut

In meinem Lieblingsnetzwerk Texttreff tummeln sich über 900 wortgewandte Frauen und bewichteln sich am Jahresende/-anfang gegenseitig. Sarah ist im Coronajahr dem gemeinschaftlichen säen, jäten, gießen und ernten im Dorfgarten verfallen und hat – wie die meisten – die ungeheure Wuchsfreude der Zucchini unterschätzt 😉 Lieben Dank für diesen netten Einblick.

„Dorfgarten in Diemarden

Vor den Toren der Stadt Göttingen, am Rande des malerischen Gartetals, liegt Diemarden.

Diemarden „Dorfgarten in Diemarden – von Sarah Christiansen“ weiterlesen

Finkenwerder Herbstprinz – auch flüssig eine Wucht

Finkenwerder Herbstprinz

Es gab Zeiten, in denen jeder Apfel seinen eigenen Geschmack, seine Zeit und damit auch seine eigene Fangemeinschaft hatte. Der Finkenwerder Herbstprinz war beziehungsweise ist so einer: er hat eine ausgeklügelte Balance zwischen süß und sauer, ist nicht grün nicht gelb nicht rot, mal riesig, mal klein. Er ist ein sogenannter Winterapfel und hat seit 2000 eine wieder wachsende Fanbewegung in Hamburg und dem Alten Land. „Finkenwerder Herbstprinz – auch flüssig eine Wucht“ weiterlesen

Buxtehude im Regen – und voller Tiere

Buxtehude im Regen

Buxtehude, die Märchenstadt an der Este, wurde als erste deutsche Hafenstadt um ein zentrales Hafenbecken gebaut. Im Moor beim Kloster Buxtehude. Wegen des Geländes mit einer grachtenartigen Flethanlage nach niederländischem Vorbild – und zwar schon 1285. Sogar die weißen Metallgeländer am Fleth scheinen direkt aus Holland zu stammen 😉

Dies war damals übrigens die modernste Hafengründung in Deutschland! „Buxtehude im Regen – und voller Tiere“ weiterlesen